Warum bewusste Kleidung zählt

Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4

Unsere Marke steht für bewusste, faire und langlebige Mode. Wir setzen auf zertifizierte Textilien mit nachweisbar nachhaltigen Standards – von Bio-Baumwolle bis zu recycelten Fasern – die strenge ökologische und soziale Kriterien erfüllen. Damit schaffen wir einen klaren Gegenpol zur Fast Fashion, die auf Masse statt auf Qualität setzt.

Die Auswirkungen der schnelllebigen Mode sind enorm. Weltweit werden jedes Jahr über hundert Milliarden Kleidungsstücke hergestellt, eine Zahl, die sich seit dem Jahr 2000 verdoppelt hat. Gleichzeitig werden jährlich rund 92 Millionen Tonnen Textilabfälle produziert – sinnbildlich entspricht das einem Lastwagen voller Kleidung, der pro Sekunde auf Deponien oder in die Verbrennung wandert. Auch die Umwelt leidet massiv: Die Modeindustrie verursacht zwischen zwei und acht Prozent der globalen CO₂-Emissionen, und allein beim Waschen synthetischer Textilien gelangen über eine halbe Million Tonnen Mikrofasern ins Meer. Hinzu kommt der immense Wasserverbrauch: Für ein einziges Baumwoll T-Shirt werden im Durchschnitt etwa 2'700 Liter Wasser benötigt.

Fast Fashion lebt davon, dass Kleidungsstücke immer kürzer getragen werden. Studien zeigen, dass sich die durchschnittliche Nutzungsdauer von Kleidern in den letzten 15 Jahren um mehr als ein Drittel reduziert hat. Gleichzeitig wird kaum recycelt: Weniger als ein Prozent aller Textilien werden zu neuer Kleidung verarbeitet, während der Anteil recycelter Fasern insgesamt noch bei unter zehn Prozent liegt.

Wir wollen diesem Trend etwas entgegensetzen. Deshalb setzen wir auf faire Produktionsbedingungen, nachhaltige Materialien und zeitlose Designs, die länger getragen werden können. Bewusst zu konsumieren bedeutet, Ressourcen zu schonen, die Umweltbelastung zu verringern und Menschen in der Produktion fair zu behandeln. Jedes Stück, das du bei uns kaufst, soll nicht nur gut aussehen, sondern auch eine bessere Zukunft unterstützen.